Festwoche
Freitag 25.08.2023
Festakt zum 800. Jubiläum der Stadt Naunhof
mit geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, der Sächsischen Bläserphilharmonie und vielen historischen Überraschungen
17:30 Uhr, Parthelandhalle, Wiesenstraße
Samstag 26.08.2023
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Naunhof
10:30 Uhr Eröffnung und Appell
13:00 Uhr Feuerwehrauto Tauziehen –Teil 1
14:00 Uhr Schauübung der Jugendfeuerwehr
ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen mit dem Feuerwehrorchester
17:00 Uhr Feuerwehrauto Tauziehen –Teil 2
18:00 – 02:00 Uhr Abendveranstaltung in der Parthelandhalle mit Bilderrückblick, Siegerehrung Tauziehen, verschiedenen Showacts und Musik zum Tanzen
FFW-Gelände, Wiesenstraße
Sonntag 27.08.2023
Festgottesdienst 800 Jahre Naunhof
10:30 Uhr, Stadtkirche Naunhof
Sonntag 27.08.2023
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Naunhof
10:00 Uhr Frühshoppen
11:00 Uhr Theaterstück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“
bis 16:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung
FFW-Gelände, Wiesenstraße
Sonntag 27.08.2023
Naunhofer Industriegeschichte hautnah erlebt
Ausstellung zu Sachenpelz, Spinnerei, Leheb und Betonwerk, Zeitzeugengespräche
14:30 Uhr, Altes Kranwerk, Lutherstraße
Illustrierte Industriegeschichte Naunhofs des letzten Jahrhunderts
Ausstellung zu Sachenpelz, Spinnerei, Leheb, Eisenbahn, Betonwerk und Wasserwerke (Historie). Orte welche einst das Leben der „Werktätigen“ bestimmte – Zeitzeugengespräche 27.8.2023 – 14:30 Uhr, Altes Kranwerk, Lutherstr. 10 Naunhof
An zwei Ausstellungsorten wird Bürgern und Gästen der Stadt die industrielle Zeitgeschichte der Stadt Naunhof/Sa. auf Schautafeln illustriert und dabei in zwei Vernissagen von ehemaligen „Werktätigen“ interpretiert werden. Eingeladen sind Kollege*innen, Brigadiere, Meister, Direktor*innen der jeweiligen Betriebe, welche aus ihren Erinnerungen heraus nichtdokumentierte Erlebnisse und Kuriositäten zur Vernissage
„zum Besten“ geben.
Wann & Wo:
1. Industriedenkmal Kranwerk LEHEB Naunhof
27. August bis 15. Okt. 2023
2. Rathaus Naunhof Galerie „Kugel“
Mitte Januar bis März 2024
Die Industriegeschichte Naunhofs ist vielfältig und bildet die ehemalige Wertschöpfung regionaler Produktionsstätten ab. Von den Wasserwerken mit Bestand historischer Gebäude über die ehemaligen Fabriken und Betriebe wie Baumwollspinnerei, Sachsenpelz, Betonwerk, Leheb und nicht zuletzt die Bahnstrecke Lpz/Borsdorf – Grimma von 1866, welche den wirtschaftlichen Aufschwung für Naunhof bedeutete. Auch das Kapitel treuhändische Abwicklung, Rückenteignung, Zerschlagung und Rückbau soll im historischen Kontext beleuchtet werden. Sollte es noch gelingen von den „alteingesessenen“ Handwerksbetrieben ein Portfolio zu erstellen, wird dieses in der Ausstellung Galerie „Kugel“ 2024 ergänzt.
Montag 28.08.2023
„Der Fall der Burg Naunhof“
Theaterstück präsentiert von Schülerinnen und Schülern des Freien Gymnasiums Naunhof unter der Leitung von Herrn Christian Hauser und Herrn Johannes Werner
19:00 Uhr, Parthelandhalle, Wiesenstraße
Karten an der Abendkasse
5 € für Erwachsene
2 € für Schülerinnen und Schüler
„Auf das Recht möchte ich verzichten, wenn es den Frieden mit meiner Schwester gefährden würde.“
Naunhof und seine Burgbewohner/innen geraten in den Mittelpunkt eines sich zuspitzenden Geschwisterstreits. Jutta, die Witwe des ehemaligen Burgherrn, sorgt sich um das Wohl ihres Sohnes Heinrich. Ein tapferer und feinfühliger Mann soll aus dem aufgeweckten Jungen werden, der vom Kampf gegen Drachen und vom Umwerben einer edlen Dame träumt. Dessen Vater hat das Sorgerecht über Heinrich und die Regentschaft über die Meißner Ländereien jedoch an Juttas Halbbruder Ludwig, den mächtigen Grafen von Thüringen, übertragen.
Die Schüler/innen des Freien Gymnasiums Naunhof stellen ihre Vorstellung vom Leben an der mittelalterlichen Burg auf der Bühne dar. Intrigen, Gauklereien und Minne erwarten das Publikum.
Dienstag 29.08.2023
„Naunhofer Wassertag“
mit Führungen für Schulen (Kl. 4 und älter) und Bürgerinnen und Bürger im Wasserwerk Naunhof I
ganztags, Wasserwerk
Die Führungen finden am Nachmittag statt. Die Anmeldung für die Führungen startet am 01.August 2023 unter www.L.de/nahdran
Die Trinkwassergewinnung im Gebiet Naunhof hat eine lange Tradition und geht auf die Arbeiten des Ingenieurs Adolf Thiem zurück. Er entdeckte bereits Ende des 19. Jahrhunderts ergiebige Grundwasservorkommen, die aus einem urzeitlichen Flussbett der Mulde gespeist werden. Nordöstlich und südwestlich der Stadt Naunhof befinden sich die Wasserfassungen der Wasserwerke Naunhof 1 und 2. Von hier aus versorgen die Leipziger Wasserwerke die Stadt Naunhof sowie den Ballungsraum Leipzig.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können zum Naunhofer Wassertag, den die Leipziger Wasserwerke im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-Jahr-Jubiläum am Dienstag, 29. August 2023, ausrichten, einen Blick hinter die Kulissen der Trinkwassergewinnung werfen.
Montag 28.08.2023
„Der Fall der Burg Naunhof“
Theaterstück präsentiert von Schülerinnen und Schülern des Freien Gymnasiums Naunhof unter der Leitung von Herrn Christian Hauser und Herrn Johannes Werner
19:00 Uhr, Parthelandhalle, Wiesenstraße
Karten an der Abendkasse
5 € für Erwachsene
2 € für Schülerinnen und Schüler
„Auf das Recht möchte ich verzichten, wenn es den Frieden mit meiner Schwester gefährden würde.“
Naunhof und seine Burgbewohner/innen geraten in den Mittelpunkt eines sich zuspitzenden Geschwisterstreits. Jutta, die Witwe des ehemaligen Burgherrn, sorgt sich um das Wohl ihres Sohnes Heinrich. Ein tapferer und feinfühliger Mann soll aus dem aufgeweckten Jungen werden, der vom Kampf gegen Drachen und vom Umwerben einer edlen Dame träumt. Dessen Vater hat das Sorgerecht über Heinrich und die Regentschaft über die Meißner Ländereien jedoch an Juttas Halbbruder Ludwig, den mächtigen Grafen von Thüringen, übertragen.
Die Schüler/innen des Freien Gymnasiums Naunhof stellen ihre Vorstellung vom Leben an der mittelalterlichen Burg auf der Bühne dar. Intrigen, Gauklereien und Minne erwarten das Publikum.
Dienstag 29.08.2023
„Naunhofer Wassertag“
mit Führungen für Schulen (Kl. 4 und älter) und Bürgerinnen und Bürger im Wasserwerk Naunhof I
ganztags, Wasserwerk
Die Führungen finden am Nachmittag statt. Die Anmeldung für die Führungen startet am 01.August 2023 unter www.L.de/nahdran
Die Trinkwassergewinnung im Gebiet Naunhof hat eine lange Tradition und geht auf die Arbeiten des Ingenieurs Adolf Thiem zurück. Er entdeckte bereits Ende des 19. Jahrhunderts ergiebige Grundwasservorkommen, die aus einem urzeitlichen Flussbett der Mulde gespeist werden. Nordöstlich und südwestlich der Stadt Naunhof befinden sich die Wasserfassungen der Wasserwerke Naunhof 1 und 2. Von hier aus versorgen die Leipziger Wasserwerke die Stadt Naunhof sowie den Ballungsraum Leipzig.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können zum Naunhofer Wassertag, den die Leipziger Wasserwerke im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-Jahr-Jubiläum am Dienstag, 29. August 2023, ausrichten, einen Blick hinter die Kulissen der Trinkwassergewinnung werfen.
Dienstag 29.08.2023
Das Polizeiorchester und Polizeimaskottchen Poldi
spielen ein Konzert für Kindergartenkinder und Schülerinnen und Schüler der Grundschule (Kl. 1-3) und Seniorinnen und Senioren
09:00 Uhr/ 10:30 Uhr, Parthelandhalle, Wiesenstraße
Dienstag 29.08.2023
Vernissage „800 Blumen für meine Stadt“
Der Mal- und Zeichenzirkel Naunhof unter der Leitung von Frau Irene Beyer-Stange gratuliert zum 800. Stadtjubiläum.
19:00 Uhr, Galerie Kugel
Mittwoch 30.08.2023
„Der Fall der Burg Naunhof“
Theaterstück präsentiert von Schülerinnen und Schülern des Freien Gymnasiums Naunhof unter der Leitung von Herrn Christian Hauser und Herrn Johannes Werner
17:00 Uhr, Parthelandhalle, Wiesenstraße
Mittwoch 30.08.2023
Bürgersingen
offenes Singen ohne Vorkenntnisse unter der Leitung von drei Musikstudentinnen aus Leipzig
18:00 Uhr, Kirchgarten Stadtkirche Naunhof
Donnerstag 31.08.2023
Bernd-Lutz Lange – gastiert in der Parthelandhalle
mit einem Soloprogramm mit Lesung zum Buch „Das gab’s früher nicht“
19:00 Uhr, Parthelandhalle
Tickets zu 15,00 € sind erhältlich in der Stadt- und Touristinformation am Bahnhof.
unter 034293 475647
Bernd-Lutz Lange, geboren 1944 in Ebersbach/Sachsen, wuchs in Zwickau auf. Nach einer Gärtner- und Buchhändlerlehre studierte er an der Fachschule für Buchhändler in Leipzig. 1966 war er Gründungsmitglied des Kabaretts »academixer«, von 1988 bis 2004 trat er im Duo mit Gunter Böhnke auf, bis 2014 mit der Sängerin und Kabarettistin Katrin Weber.
Von Bernd-Lutz Lange liegen inzwischen zahlreiche Bücher vor. Diese sind im Aufbau Verlag erschienen. Zu seinem Soloprogramm präsentiert er das Buch »Das gabs früher nicht. Ein Auslaufmodell zieht Bilanz«. Ein Büchertisch mit weiteren Veröffentlichungen ergänzt den Abend.
Freitag 01.09.2023 16:00 – 02:00 Uhr
16:00 Uhr Festplatz
Schausteller eröffnen das Festwochenende mit Streetfighter, Autoscooter und Scheibenwischer, Schießbude, Losbude, Kinderkarussell, Entenangeln, Süßwaren u.v.m.
17:00 Uhr Stadtkirche Naunhof
Turmführung mit Pfarrer Norbert George
Eine gute Gelegenheit, dem Heimatstädtchen mal „auf’s Dach zu steigen“ und es von oben zu betrachten (Teilnehmerzahl begrenzt, Besteigung auf eigene Gefahr
17:00 Uhr Bürgersaal
Familienschachturnier
Könige auf der Flucht – Einladung zum Familienschachturnier
Natürlich möchte sich auch die Schachgruppe Turm Naunhof an der Festwoche zum Stadtjubiläum „800 Jahre Naunhof“ beteiligen. Gespielt wird in Zweiermannschaften am 1. September (Freitag) von 17 – 18.30 Uhr im Bürgersaal der Stadt Naunhof, Markt 6.
Zwei SpielerInnen bilden eine Mannschaft, wobei ein Mannschaftsmitglied jünger als achtzehn Jahre sein muss. Denkbar sind Vater-Sohn, Mutter-Tochter, Großeltern-Enkel, Geschwister usw. Jeder erhält in „Notfällen“ garantiert einen Spielpartner für die Mannschaft – zuschauen ist „verboten“, außer bei extremer Schüchternheit von Erwachsenen.
Freizeitspieler sind herzlich willkommen und erhalten einen Bonus. Genauso gibt es wieder einen altersabhängigen Punktezuschlag bei den Kindern. Die Turnierleitung übernehmen Monique Wünschmann, Nico Schreier und Martin Krämer. Die Schachgruppe Turm Naunhof setzt damit die 2022 wieder aufgenommene Tradition der Naunhofer Familienschachturniere fort.
Anmeldung wäre schön, ist aber nicht unbedingt erforderlich (). Im Vorjahr stellten vierunddreißig Teilnehmer die Organisatoren vor einige Probleme. Wer ein Schachbrett mit Spielsteinen besitzt, sollte dieses daher mitbringen.
18:00 Uhr Bühne Markt
Offizielle Eröffnung durch die Bürgermeisterin Anna-Luise Conrad
18:15 Uhr Bühne Markt
Präsentation des Imagefilms der Stadt Naunhof und des offiziellen 800-Jahre-Naunhof Songs „Das Örtchen Naunhof war geboren“
19:15 Uhr Markt
Platzkonzert der Schalmeienkapelle Großpösna e.V.
20:00 Uhr Gartenstraße
Lampionumzug mit der Schalmeienkapelle ab Gartenstraße Ecke Schulstraße
20:00 Uhr Bühne Markt
DJ Silvio und Diskothek „Flash-Dance“ mit Musik durch alle Jahrzente
22:00 Uhr Bühne Markt
Andrea Berg Double-Show
Samstag 02.09.2023 11:00 – 02:00 Uhr
ab 11:00 Uhr Festplatz
Händler- und Schlemmermeile, Vereins- und Unternehmenspräsentationen, Mitmach-Angebote
11:00 & 12:00 Uhr ab Marktplatz
Historische Stadtführung mit dem Schlendrian
Ticketpreis 800 Cent
Voranmeldung in der Stadt- und Touristinformation unter 034293 475647
12:00 Uhr Bühne Markt
Tanzstudio Katharina Freystein
Die Kleinsten präsentieren ein buntes Programm ihres Könnens
13:00 Uhr Bühne Markt
Fuchshainer SV e.V. – Präsentation der Abteilung Tanzen
13:45 Uhr Bühne Markt
Schauvorführung Karate mit dem AktivSport Saxonia e.V.
13:00 – 19:00 Uhr Parthenstraße
Hubschrauberrundflüge über Naunhof ab Ende Parthenstraße
14:30 Uhr Bühne Markt
Tanzperformance mit Alpha 69 e.V.
15:30 Uhr Bühne Markt
Groitzscher Spielleute (2x 20 min)
15:30 Uhr Bürgersaal
Märchen gespielt von der Naunhofer Theatergruppe
„Der Schweinehirt“
16:30 Uhr Bühne Markt
Präsentation des SV 1920 Naunhof e.V.
17:15 Uhr Bühne Markt
Tanzperformance mit „TanzBar“ vom BSC Victoria Naunhof e.V.
18:15 Uhr Bühne Markt
Präsentation des Imagefilms der Stadt Naunhof und des offiziellen 800-Jahre-Naunhof Songs „Das Örtchen Naunhof war geboren“
19:00 Uhr Stadtkirche Naunhof
Konzert des zur 800-Jahrfeier gegründeten Stadtorchesters
20:00 Uhr Bühne Markt
Radio RSA präsentiert die Band Party Police und Mr. Music Lutz Stolberg
Sonntag 03.09.2023 11:00 – 20:00 Uhr
ab 11:00 Uhr Festplatz
Händler- und Schlemmermeile, Vereins- und Unternehmenspräsentationen, Mitmach-Angebote
11:00 Uhr Festplatz
Frühschoppen mit den Trebsner Blasmusikanten
13:00 Uhr Festplatz
Augustiner Ehemaligenchor singt ein buntes Potpourri aus allem, worauf man Lust hat
14:30 Uhr Großer Festumzug
„Naunhofer Zeitreise“ mit dem Mutzschener Spielmannszug e.V.
16:00 -18:00 Uhr Bürgersaal
Paulchens Puppentheater mit der Wolkser Märchentante
18:00 Uhr Bühne Markt
Abschlusskonzert mit dem Jugendblasorchester Grimma
20:00 Uhr Stadtkirche Naunhof
Abendsegen mit abschließenden Posaunenklängen vom Turm der Stadtkirche Naunhof