Zum Inhalt springen

Rückblick

EIN FEST, WIE NUR ALLE 800 JAHRE
Naunhof, den 05.09.2023

Festakt zum 800. Jubiläum der Stadt Naunhof
Ein fantastischer Start der Festwoche hat am Abend des 25. August 2023 in der Parthelandhalle Gänsehaut verschafft, nicht zuletzt durch die auffordernde Rede der Bürgermeisterin Anna-Luise Conrad, zum Schulterschluss zwischen Kommunen und Landkreis und zum Fortbestehen des Engagements von Vereinen, Initiativen, sowie Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und seiner Ortsteile. Das grandiose Konzert der Sächsischen Bläserphilharmonie begeisterte mit klassischen, wie modernen Stücken bis zum schwungvollen Finale. Im Wechsel dazu gab es Einblicke in die Historie unserer Heimatstadt, wie der Ersterwähnung im Jahre 1223 durch den Fall der Burg Naunhof, die Industriegeschichte mit unterhaltsamer Kommentierung vom ehemaligen Abteilungsleiter Technik der VEB Sachsenpelz, Thomas Möller und dem emotionalen Rückblick auf den Rathausbrand 1990 mit Videomaterial vom Unglück, unterlegt mit Worten vom damaligen Wehrleiter Ekkehard Schmidt. Außerdem zeigte eine Autofahrt durch Naunhof um die Wendezeit mit 2023 gegenübergestellt den Wandel der Stadt Naunhof auf, welchen Landrat Henry Graichen in seiner Rede als Naunhofs große Stärke auslobte. Der Sketch der Theatergruppe Naunhof von der Zugfahrt zu Zeiten der Sommerfrische sorgte für die humorvolle Note des Abends. Unterhaltsam und abwechslungsreich wurde diese Veranstaltung vom Naunhofer „Urgestein“ Thomas Künzel moderiert.

Samstag und Sonntag 26. – 27. August
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Naunhof
Die Bürgermeisterin Anna-Luise Conrad, wie auch viele weitere Gäste wohnten dem Appell der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Naunhof zur Eröffnung der Feierlichkeiten anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums bei. In ihrer Rede bedankte sich die Bürgermeisterin für den selbstlosen und steten Einsatz im Namen von allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Naunhof. Einen umfassenden Bericht zu diesen Feierlichkeiten können Sie in der folgenden Ausgabe des Amtsblattes Naunhofer Nachrichten erwarten.

Sonntag 27. August
Festgottesdienst in der Stadtkirche
Die Kirchgemeinde präsentierte sich mit einer zukunftsgerichteten Predigt von Pfarrer Norbert George und wunderschöner Chormusik ganz im Zeichen des 800-jährigen Jubiläums Naunhofs.

Illustrierte Industriegeschichte Naunhofs
Besucheransturm verzeichnete die illustrierte Industriegeschichte Naunhofs im Kranwerk und blickte mit diversen und vielseitigsten Ausstellungen sowie sehr persönlichen Zeitzeugen-Berichten in die Vergangenheit unserer Heimatstadt. Am 31.01.24 ist diese Ausstellung noch einmal im Rathaus zu bewundern.

Montag und Mittwoch 28. und 30. August
Theaterstück „Der Fall der Burg Naunhof“

Das Theaterstück von den Schülerinnen und Schülern des Freien Gymnasiums unter der Leitung von Christian Hauser und Johannes Werner zog Jung und Alt in den Bann. In liebevoller Ausgestaltung ließen die Schauspieler/innen der 6. Klasse ihr Publikum tief in die Intrigen des Mittelalters blicken, die aus einem Geschwisterstreit heraus Naunhofs Burg zu Fall brachten und letztlich zu Naunhofs Ersterwähnung 1223 führte.

Dienstag 29. August
Führungen zum „Naunhofer Wassertag“
Die ausverkauften Führungen durch das Wasserwerk haben jeden großen und kleinen Wasser- und Technik-Interessierten begeistert. Sehr informativ und bis in die Tiefen unter die Erde – eine großartige Aktion, die gern wieder zur jährlichen Regelmäßigkeit werden darf.

Polizeiorchester und Polizeimaskottchen Poldi
Welch ein lautes Durcheinander nur passieren kann, wenn ein Orchester ohne Noten loslegt!? Zum Glück hat Pold i schnell geholfen, sodass das Polizeiorchester wieder einmal mit wunderschöner Musik, aber auch lehrreichen Botschaften die kleinen Besucher/innen zum Staunen bringen konnte.

Vernissage „800 Blumen für Naunhof“
So unterschiedlich die Werke der Ausstellung „800 Blumen für Naunhof“ sind, so unterschiedlich sind auch die Künstler/innen des Mal- und Zeichenzirkels Naunhof, welche sich zur Vernissage den Fragen der vielen Besucher/innen annahmen. Irene Beyer-Stange blickt als Gründerin und Leiterin stolz und dankbar auf 24 Jahre voller Inspiration, Unterstützung und jeder Menge Erlebnisse zurück. Im Atelier des Vereinshauses der Stadt Naunhof kann man sie montags und dienstags antreffen und gern sogar selbst den Pinsel schwingen.

Donnerstag 31. August
Bernd-Lutz Lange – Lesung
Die über 350 Gäste in der Parthelandhalle zeigten, dass Bernd-Lutz Lange mit seinem Soloprogramm und Lesung zum Buch „Das gab´s früher nicht“ genau den Nerv der Naunhofer/innen getroffen hat, mit Witz und Ehrlichkeit.

Freitag 01. – 03. September
Festplatzgeschehen
Nach dem verregneten Start ins Festwochenende am Freitag mit der Eröffnung durch die Bürgermeisterin Anna-Luise Conrad und der ersten offiziellen Präsentation des 800-Jahre-Naunhof-Songs „Das Örtchen Naunhof war geboren“ von Reinhardt Ostermann, milderte sich das Wetter dann pünktlich zum Lampionumzug. Begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr Naunhof zogen Familien mit den schönsten Laternen auf einer der längsten Routen durch die festlich geschmückten Straßen Naunhofs, angeführt von der Schalmeienkapelle aus Großpößna e.V. Überall sah man Wimpel, historische Rückblicke, Strohpuppen und Geburtstags-Dekorationen in allen Varianten.
Letztlich konnte dann doch auf dem Festplatz bei DJ Silvio, der Diskothek „Flash-Dance“ und der Andrea Berg Double-Show ausgelassen gefeiert werden. Unzählig viele Akteure vor und hinter den Kulissen gestalteten das Festgelände mit ihren Ständen und Angeboten an allen 3 Tagen, sodass jede/r, egal welchen Alters, beim Basteln, Verkosten, Schleifen, Hämmern, Boxen, Fahrgeschäft-Fahren, Ausprobieren und auch beim Gewinnen toller Preise auf seine Kosten kam. Insbesondere die kleinen Gäste konnten sich beim Märchenspiel oder Puppentheater verzaubern lassen. Einen unvergesslichen Blick über und von Naunhof bekam man bei der Turmführung in der Stadtkirche, beim Helikopter-Flug oder bei der Fahrt mit dem Schlendrian geboten. Großartige Auftritte boten das Tanzstudio Katharina Freystein, die Abteilung Tanzen des Fuchshainer SV e.V. und auch Alpha 69 e.V. Die Karate-Schauvorführung vom AktivSport Saxonia e.V. und der Auftritt vom SV Naunhof 1920 e.V sorgten für die sportliche Erwärmung der Gäste und mit der Band Party Police und Mr. Musik Lutz Stolberg von Radio RSA kochte der Marktplatz bis tief in die Samstagnacht hinein. Ruhiger ging es im Kirchgarten mit allerlei Outdoorspielen, Sitzmöglichkeiten und der Präsentation des Kinder- und Jugendhauses OASE und dem Naunhofer Jugendforum zu. Mit mehreren Bierwagen, Cocktail-Ständen und einem Grillstand vom BSC Victoria Naunhof e.V. und dem SV Naunhof 1920 e.V, wie auch einem endlos erscheinenden Kuchenbuffet des Fördervereines der Grundschule Naunhof e.V., hatte die Stadtverwaltung tatkräftige und unermüdliche, tolle Unterstützung. Das erstklassige Konzert des zur 800-Jahrfeier gegründeten Stadtorchesters, die Groitzscher Spielleute, die Trebsener Blasmusikanten, der Augustiner Ehemaligenchor, das Jugendblasorchester Grimma und letztlich die Posaunenklänge vom Turm der Stadtkirche boten dem Stadtjubiläum eine herausragende musikalische Umrahmung. Für all diese Unterstützung, dieses sensationelle Engagement, ein riesengroßer Dank, im Detail an die Mitstreiter/innen des Festkomitees, den Geflügelzüchterverein Naunhof und Umgebung e.V., Herr Pöge, NABU, Herr und Frau Meyer, Tennisclub Naunhof, Förderverein der Grundschule und des Hortes, AktivSport SAXONIA e.V., BSC Victoria Naunhof e.V., SV Naunhof 1920 e.V., Fuchshainer SV e.V., Tanzclub Alpha 69, Naunhofer Theatergruppe, Schützenbund Naunhof und Umgegend 1894 e.V., Tanzstudio Katharina Freystein, Kranwerk Naunhof, Kinder- und Jugendclub OASE, Naunhofer Jugendforum, Leipziger Wasserwerke, Raiffeisenbank Grimma, Sparkasse Muldental, AOK Plus, Geopark Porphyrland, Hannes Frischbackstube und allen weiteren Händler/innen und Gewerbetreibenden, die sich präsentiert haben, Herrn Bohms mit seinen Fahrgeschäften, Ullrich Altner, ev.-luth. Kirchgemeinde und Pfarrer George, dem charmanten Moderator Thomas Künzel, dem Bauhof, den Mitarbeiter/innen der Naunhofer Kultur WerkStadt wie auch den Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung für die Bewältigung dieser großen logistischen Aufgabe, dem Organisieren, Auf-, Um- und Abbauen, Dekorieren, Durchhalten und Mitdenken aber auch bei allen nicht genannten aber nicht vergessenen Helfer/innen und Unterstützer/innen.

Festumzug 800 Jahre Naunhof
Das mit Abstand größte Highlight der gesamten Festwoche war unumstritten der 1,4 km lange Festumzug mit 87 Bildern, von der Stadtverwaltung, der Stadtgeschichte, über die Gewerbe und das vielfältige Leben in Naunhof mit Vereinen und Akteuren. Sicherlich hat sich manch einer gefragt, wer wohl am Rand steht, wenn doch gefühlt alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt im Umzug mitlaufen. Doch die Besucherzahl an der Umzugsstrecke übertraf bei Weitem alle Erwartungen. Vielen Dank daher für das Verständnis bei langen Schlangen. War dies doch ein klares Zeichen für ein absolut grand ioses, von weit her besuchtes und durchweg gelungenes Fest unserer Stadt Naunhof. Halten Sie die Erinnerungen in ihrem Herzen. Größten Dank an alle Helfer/innen vor, nach, im und um den Festumzug herum. Hut ab vor dieser gemeinschaftlichen Mammutaufgabe unserer ganzen Stadt und all seiner 6 Ortsteile – denn wir gemeinsam sind Naunhofs Bürgerinnen und Bürger, Naunhofs Gesichter, Naunhofs Stärke.

Nach dem Kanonenschlag des Schützenbundes 1894 Naunhof und Umgegend e.V. zum Start des Umzuges waren zu sehen: Spielmannszug Mutzschen, Stadt Naunhof mit der Bürgermeisterin und Stadträten, Darsteller/innen von den ersten Siedlern um 1150, 1223 Ersterwähnung, 1272 Ersterwähnung Erdmannshain, 1406 Stadtrecht in Naunhof, 1568 Brau- und Schankrecht mit dem Gewerbeverein Naunhof, Darsteller/innen vom 30-jährigen Krieg 1618-1648, dem Stadtbrand 1717/18 mit einem Model der Ev. Stadtkirche, Pfarrer Ungibauer 1734-1758, der franz. Besetzung 1806-1813 und der Verhaftung vom Bürgermeister Zwicker, Oktober 1813 Truppendurchzüge und Lazarettszene, 1866 Eisenbahn mit der IG Eisenbahnfreunde Naunhof, 1885 Sommerfrische, Vertrieben/Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, 1945 Befreiung durch die 69. US-Infanterie Division, gefolgt von den Naunhofer VEB Betrieben 1945-1990, Schlosserei Rehm 1858-2018, Tischlerei Fritzsche 1923-2023, Darsteller/innen der Naunhofer Radfahrgeschichte 1957, Darstellung des kirchlichen Lebens mit der VCP Pfadfindergruppe „Turmfalken Naunhof“, 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Naunhof, Darsteller/innen vom Kartoffelfest 1990-2022, Naunhofer Theatergruppe, IG „Rund ums Kind“, IV für Körperbehinderte des Muldentales e.V., Lebenshilfe „Dr. Rinsche,Haus“, Ambulanter Pflegedienst Holzhäuser, Darsteller/innen der Fahrradstadt Naunhof, das Kinder- und Jugendhaus OASE, Kita Zwergenland, Kita Waldwichtel, Kita Grashüpfer, Kita Regenbogen, Kita Weltentdecker, Kita Seepferdchen, Kita Seesterne, Kita Villa Kunterbunt, Grundschule und Hort mit dem Förderverein Grundschule und Hort, Oberschule Naunhof mit dem Förderverein Oberschule, Freies Gymnasium Naunhof, Turmuhrenmuseum, Kleingartenverein „Sonnenschein“, Töpferwerkstatt Naunhof e.V., Imkerverein Naunhof und Umgebung, Sportfischerverein Naunhof e.V., TSV 1884 Naunhof e.V., SV Naunhof 1920 e.V., TC Rot-Weiss Naunhof e.V., AktivSport SAXONIA e.V., BSC Victoria Naunhof e.V., DLRG, Tanzclub Alpha69 e.V., Kegelverein Naunhof e.V., 100 Jahre Kegelclub – Herz ASS/unter uns, Heimatverein Erdmannshain e.V., Heimatverein Lindhardt e.V., Ammelshain mit Holztraktor, Kirche mit Glocke, FFW Ammelshain, Rassegeflügelzüchterverein Ammelshain e.V., TTV Ammelshain e.V., Schlossclub und Bäckerei Wolf, SV Klinga-Ammelshain e.V., Dorfleben e.V., NABU, KGV Gartenfreunde, Oldtimer, Bikerfreunde Ammelshain e.V., Fuchshainer SV und Dorfgemeinschaft Fuchshain, Fa. ISEKI, Fa. Springer, Fa. Thiele, Fa. Busch, Fa. Holzhäuser und Partner Dachdeckermeister GmbH, Venus Bäder & Wärme GmbH.

Ein Dank geht auch an die Anwohner/innen und Gewerbetreibenden rund um den Marktplatz, die natürlich durch diese Festivitäten mit einigen Einschränkungen und einem gewissen Geräuschpegel leben mussten für ihr Verständnis und ihrer Unterstützung in der Sache. Ebenso bedanken wir uns ausdrücklich bei allen Sponsoren der gesamten Festlichkeiten, wie: ARCADIA Investment GmbH, Umwelt 2000 GmbH, GeoARGames, Mathias Berg Trockenbau, ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH, Hörmann KG Brandis, dm – Drogerie markt, Hertel Werbung, MITGAS, AOK Plus, Brunnenbau Thiele Naunhof und der Sparkasse Muldental. Ebenso danken wir ausdrücklich an alle Spender/innen, die sich im Rahmen der Aktion „800 Cent für meine Stadt“ und darüber hinaus auch mit weitaus größeren Beträgen an der Finanzierung des Festes beteiligt haben.

Zum Vergrößern, auf die Bilder klicken.

Naunhof startet in die Festwoche
Quelle: Muldental TV

150 Jahre Feuerwehr Naunhof
Quelle: Muldental TV